URHEBERRECHT
Inhalt, Struktur und Gestaltung dieser Website unterliegen unseren gewerblichen Schutzrechten, im Einzelfalle auch Rechten Dritter. Jegliche vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder des jeweiligen Rechteinhabers, insbesondere gilt dies für die Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Verwendung von Kontaktdaten aus diesem Impressum zum Zwecke der gewerblichen Werbung ist nicht erwünscht. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit ausdrücklich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig erarbeitet, wobei Wert darauf gelegt wurde, zutreffende und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Gleichwohl ist es möglich, dass Fehler auftreten können. Daher übernimmt der Autor keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass die Informationen von allgemeiner Art sind und nicht auf etwaige besondere Bedürfnisse im Einzelfalle abgestimmt sind. Sie stellen weder Aufforderung zu einer etwaigen Behandlung oder Nicht-Behandlung oder Selbst-Diagnose von Erkrankungen dar, noch ersetzen sie die Behandlung und Diagnose durch einen Arzt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet.
Die nachfolgende Erklärung verschafft Ihnen einen Überblick, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Wir erheben und nutzen personenbezogene Daten wie Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder das Geburtsdatum ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Wenn Sie zu uns per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt aufnehmen, gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung via E-Mail berechtigt sind. Die Daten werden nur gespeichert, wenn sie aktiv übermittelt werden und werden nur zur Beantwortung von Anfragen (Anmeldung einer reisemedizinischen Beratung, Terminanfrage per E-Mail) verwendet. Kontaktdaten, die im Rahmen von Anfragen angegeben werden, verwenden wir ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen. Nach Bearbeitung der Anfragen werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich anamnestische Informationen oder Befunde für Ihre Patientenakte übermitteln oder soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen. Auf keinen Fall werden diese Daten ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Hinweis zur Datenverarbeitung im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA)
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der ePA
Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Ihnen eine sichere und gesetzeskonforme Nutzung der ePA zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie der Sozialgesetzbücher (SGB), insbesondere § 342 SGB V.Zweck der Datenverarbeitung
Die ePA dient als digitaler Speicher für Ihre medizinischen Unterlagen und ermöglicht Ihnen, diese jederzeit und von überall einzusehen und zu verwalten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Verwaltung der ePA sowie zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 342 SGB V sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung). Die Nutzung der ePA ist freiwillig, und Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie sich gegen die Nutzung entscheiden.
Datenweitergabe und technische Dienstleister
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Zur Bereitstellung der ePA setzen wir jedoch technische Dienstleister ein, die im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Diese Dienstleister sind verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten. Eine Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union findet nicht statt.
Speicherung und Löschung der Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung der ePA erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sollten Sie die Nutzung der ePA widerrufen, wird Ihre Akte gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten,
- Berichtigung unrichtiger Daten,
- Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit sowie
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Widerruf und Löschung der ePA
Sie können die Nutzung der ePA jederzeit widerrufen. In diesem Fall wird Ihre ePA gelöscht. Der Widerruf kann entweder über die ePA-App oder direkt bei Ihrer Krankenkasse erfolgen.
Kontakt und Beschwerden
Bei Fragen zur Datenverarbeitung oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Zudem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Kontaktdaten siehe bitte unten).
Datenverarbeitung auf dem Server (web.de)
Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen.
Unsere Webseite wird betrieben auf Servern der “web,de” („Provider“), die sich ausschließlich in Deutschland befinden. Unter den erhobenen Daten sind:
- Ihre IP-Adresse (anonymisiert)
- Name und URL der abgerufenen Webseite;
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs;
- Übertragene Datenmenge; Meldung über erfolgreichen Abruf;
- anfragender Provider (Access-Provider)
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers;
- ggf. Ihr verwendetes Betriebssystem
- die Website, über die Sie unsere Website aufgerufen haben (Referrer-URL) übernimmt der Autor keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zum Betrieb der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit. Die erhobenen Daten dienen statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website.
- Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles (Protokoll-Daten) nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
- Die anonymisierten IP-Adressen werden für 60 Tage aufbewahrt.
- Angaben zum verwendeten Verzeichnisschutzbenutzer werden nach einem Tag anonymisiert.
- Error-Logs, welche fehlerhafte Seitenaufrufe protokollieren, werden nach sieben Tagen gelöscht.
- Diese beinhalten neben den Fehlermeldungen die zugreifende IP-Adresse und je nach Fehler die aufgerufene Webseite.
- Zugriffe über FTP werden anonymisiert protokolliert und für 60 Tage aufbewahrt.
- Die Mail-Logs für den Versand von E-Mails aus der Webumgebung heraus werden nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 60 Tage vorgehalten.
- Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt.
- Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
- Mail-Logs für den Versand über unsere Mailserver werden nach vier Wochen gelöscht.
- Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung notwendig.
Unsere Internetseite verwendet keine Cookies. Wir verwenden auf diesen Seiten auch keinerlei sog. „Social-Media Plugin“ (wie z.B. den „Facebook Like-Button“).
Wir verzichten auf den Einsatz von eigenen Statistikprogrammen zur Analyse des Benutzerverhaltens. Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie die
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken zu nutzen,
- wird derzeit von uns nicht wahrgenommen.
Anfrage über die Kontakt-Formular oder über E-Mail
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per Online-Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren. In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten von Ihnen zum Zwecke der Kommunikation gespeichert und verarbeitet. Die zu diesem Zweck erhobenen Daten ([Name und E-Mail-Adresse, der von Ihnen genannte Zweck der Kontaktaufnahme und ggf. von Ihnen genannte Gesundheitsdaten) werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt,
- um Sie als Kunden identifizieren zu können;
- um Sie angemessen beraten zu können;
- um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können;
- um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können:
- zur Korrespondenz mit Ihnen.
Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.
Die Daten werden nach Erreichen des Zwecks der Kommunikation gelöscht. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung per E-Mail im Normalfall unverschlüsselt erfolgt. Für eine vertrauliche Kommunikation ist die Kontaktaufnahme über diese Website per E-Mail oder Formular nicht geeignet.
Hinweis zur Datenverarbeitung bei Nutzung von GMX Mail
Für die elektronische Kommunikation setzen wir unter anderem ein E-Mail-Postfach des Anbieters GMX, ein Dienst der 1&1 Mail & Media GmbH, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, ein. Wenn Sie uns per E-Mail an unsere GMX-Adresse kontaktieren, werden dabei personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags (z. B. bei Terminanfragen oder Rückfragen zu Behandlungen). Sofern Sie in Ihrer Nachricht besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) übermitteln, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder nach § 22 BDSG.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail grundsätzlich unverschlüsselt erfolgt und daher Sicherheitsrisiken (z. B. unbefugter Zugriff durch Dritte) nicht ausgeschlossen werden können. Wenn Sie eine sichere Kommunikation wünschen, sprechen Sie uns bitte an – wir bieten alternative datenschutzkonforme Übermittlungswege an.
GMX betreibt seine Server innerhalb der Europäischen Union. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch GMX finden Sie unter:
👉 https://www.gmx.net/datenschutz
Hinweis zur Datenverarbeitung bei Nutzung von WEB.DE Webmail
Für die elektronische Kommunikation nutzen wir unter anderem ein E-Mail-Postfach des Anbieters WEB.DE, ein Dienst der 1&1 Mail & Media GmbH, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Über dieses Postfach können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in der Regel zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. zur Terminvereinbarung, Bearbeitung von Anfragen oder zur Vorbereitung einer Behandlung). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten) übermittelt werden, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern keine andere gesetzliche Grundlage (z. B. § 22 BDSG) greift.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail (insbesondere bei unverschlüsselten Nachrichten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Wenn Sie eine vertrauliche Kommunikation wünschen, sprechen Sie uns bitte an – wir bieten auch alternative, datenschutzkonforme Kommunikationswege an.
WEB.DE verarbeitet E-Mail-Daten auf eigenen Servern innerhalb der EU. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WEB.DE finden Sie unter:
👉 https://web.de/datenschutz
Online-Terminbuchung (clickdoc.de)
Auf unserer Internetseite befinden sich Links zu clickdoc.de, einem Online-Terminbuchungstool. Über den Link „Onlinetermine“ bzw. „Termin online buchen“ gelangen Sie zum Terminservice von CLICKDOC. Dieses System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Terminkalender für Online-Buchungen zur Verfügung. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir aufnehmen und wie wir damit umgehen. Für die Vereinbarung eines Termins müssen Sie verschiedene persönliche Daten eingeben. Die Angabe Ihrer Daten über CLICKDOC ist freiwillig. Alternativ können Sie Termine auch telefonisch oder persönlich in unserer Praxis vereinbaren.
Hinweis zur Datenverarbeitung bei Nutzung von CLICKDOC (Online-Terminvergabe)
Unsere Praxis bietet Ihnen die Möglichkeit, Termine bequem online über den Dienst CLICKDOC zu buchen. CLICKDOC ist ein Service der CompuGroup Medical Deutschland AG, Maria Trost 21, 56070 Koblenz.
Wenn Sie diese Funktion nutzen, werden Sie auf die Plattform von CLICKDOC weitergeleitet. Dort werden personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie Angaben zum Behandlungsanliegen (Besuchsgrund, z. B. „Vorsorgeuntersuchung“, „akute Beschwerden“) verarbeitet. Die Datenerhebung erfolgt zum Zweck der Terminplanung und -verwaltung in unserer hausärztlich-internistischen Praxis. Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem jeweils vereinbarten Termin verwendet. Eine Weiterleitung medizinischer Daten findet nicht statt. Wir werden bei der Anlage eines Termins automatisch per informiert. Dieser Service verwendet keine Cookies. Eine automatische Wiedererkennung bei einer späteren Benutzung ist nicht vorgesehen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Behandlungsvertrags) sowie ggf. auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. CLICKDOC handelt hierbei in unserem Auftrag und gemäß Art. 28 DSGVO im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags. CLICKDOC gibt keinerlei Daten weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke. Die Daten sind zudem verschlüsselt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch CLICKDOC finden Sie unter:
👉https://clickdoc.de/hilfe/sicherheit-und-datenschutz
Die Nutzung von CLICKDOC ist freiwillig. Selbstverständlich können Sie Termine auch weiterhin telefonisch oder direkt in unserer Praxis vereinbaren.
Karten
Diese Webseite weist unte dem Menüpunkt „Kontakt“ eine Link zu https://www.openstreetmap.org/ zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen auf.
Mit Aktivierung des Links verlassen Sie unsere Internetseite und betreten den Verantwortungsbereich von Opestrettmap. Hier dennoch einige Informationen dazu.
Die Datenspeicherung erfolgt in einer globalen Datenbank mit folgenden Eigenschaften:
- Persönliche Daten werden in Rechenzentren in Großbritannien und den Niederlanden gespeichert2
- Kartenkacheln werden über ein globales Netzwerk von Cache-Servern bereitgestellt
- Backups werden innerhalb der EU gespeichert2
Datenschutzrichtlinien
OpenStreetMap befolgt strenge Datenschutzrichtlinien 5:
- Sammlung verschiedener Datentypen (geografische Daten, Nutzerbeiträge, Kommunikationsdaten)
- Beschränkter Zugriff auf persönliche Daten
- Keine Weitergabe von E-Mail-Adressen an Dritte
- Einhaltung der DSGVO-Anforderungen
Im Folgenden noch einige Informationen zur Nutzung von Openstreetmaps:
Betreuung der Datensicherheit und Privatsphäre bei OpenStreetMap
Die Verantwortung für die Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre bei OpenStreetMap (OSM) liegt bei mehreren Akteuren, die gemeinsam sicherstellen, dass die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und den Prinzipien der Community verarbeitet werden.
1. OpenStreetMap Foundation (OSMF)
Die OpenStreetMap Foundation (OSMF) ist die zentrale Organisation hinter dem Projekt. Sie ist verantwortlich für die Verwaltung der Infrastruktur, einschließlich der Server, auf denen die Daten gespeichert werden. Die OSMF stellt sicher, dass die Daten gemäß den Datenschutzgesetzen, wie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), verarbeitet werden. Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich 1.
2. Freiwillige und Arbeitsgruppen
Ein Großteil der Arbeit bei OpenStreetMap wird von Freiwilligen geleistet. Diese Freiwilligen betreiben die Server, entwickeln die Software und kümmern sich um die Datenverarbeitung. Die Arbeitsgruppen der OSMF, wie die Data Working Group und die Operations Working Group, spielen eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der Datensicherheit und der Einhaltung der Datenschutzrichtlinien 2.
3. Datenschutzrichtlinien
Die Datenschutzrichtlinien von OpenStreetMap regeln, wie Daten gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden. Zu den wichtigsten Punkten gehören:
- Minimierung personenbezogener Daten: Es werden nur die notwendigsten Daten erhoben, wie z. B. Benutzerkontoinformationen.
- Anonymität: Nutzer können anonym Karten bearbeiten, indem sie ein Konto erstellen, das keine Rückschlüsse auf ihre Identität zulässt.
- Keine Weitergabe an Dritte: Persönliche Daten werden nicht an andere Organisationen oder Unternehmen weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben 1
4. Lokale Organisationen
In Deutschland wird OpenStreetMap durch den FOSSGIS e.V. vertreten, der verschiedene Dienste wie Kartenserver und APIs betreibt. Diese Organisationen arbeiten ebenfalls daran, die Datensicherheit und Privatsphäre der Nutzer zu gewährleisten. Sie stellen sicher, dass die Dienste den Datenschutzanforderungen entsprechen und bieten datenschutzfreundliche Alternativen, wie den Betrieb eigener Tile-Server, an 2.
5. Technische Maßnahmen
Die technische Infrastruktur von OpenStreetMap wird regelmäßig gewartet und aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen. Dazu gehören:
- Verschlüsselung: Datenübertragungen werden verschlüsselt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Serverstandorte: Die Server befinden sich in datenschutzfreundlichen Ländern, wie Großbritannien und den Niederlanden, und unterliegen den dortigen Datenschutzgesetzen 2.
Zusammenfassung
Die Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre bei OpenStreetMap werden durch die OpenStreetMap Foundation, lokale Organisationen wie den FOSSGIS e.V., sowie durch die Community und Arbeitsgruppen gewährleistet. Die Einhaltung der Datenschutzgesetze, insbesondere der DSGVO, hat dabei oberste Priorität.
Patientenrechte: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer haben das Recht, auf Antrag kostenlose Auskunft zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sollten Sie Ihre Unterlagen einsehen wollen, gewähren wir Ihnen das. Patientendaten unterliegen der Aufbewahrungspflicht und können nach 10 Jahren gelöscht werden.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Maja Smoltczyk
- Friedrichstraße 219
- 10969 Berlin
- Telefon: 030/138 89-0
- Telefax: 030/215 50 50
Widerrufsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles
Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit über die im Impressum unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten oder über folgende Email-Adresse an uns wenden: praxis@leps-heinsius.de
- Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung Dr. Wolfgang Leps, Dr. Andreas Heinsius Gemeinschaftspraxis Internistische Hausärzte Turmstraße 73, 10551 Berlin
- Telefon: 030 / 391 4124
Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte, bezüglich derer Sie sich jederzeit über die oben unter „Verantwortliche Stelle“ sowie im Impressum und sonst auf unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten oder über die Email-Adresse praxis@leps- heinsius.de an uns wenden können:
- Gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes (Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Berlin, s.u.) wenden.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.Besu